Raffia / Raphia Stoff Afrika, Kuba / 20. Jh. / Brooklyn Museum
Beispiel aus dem WERKTEXT Heft «Rinde» WT1706.
Bast ist das lebende Gewebe unter der Borke von Bäumen und anderen verholzten Pflanzen. Bastfasern von Bäumen wie z.B. Eiche, Linde, Weide und Ulme wurden bereits in der Steinzeit für grobe Geflechte, Netze, Schnüre, Seile und Textilien genutzt. Dafür wird der Bast entweder in einzelne feine Faserstränge zerteilt, die verwoben werden können (Raphia Stoff) oder er wird gewässert und mit einem hölzernen Schlegel so in die Breite geklopft, dass eine Art Papier entsteht (Tapa und Kapa Stoff). In Afrika werden die Muster auf den Stoff gestickt und in der Südsee gemalt.