Posts mit dem Label Drucken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Drucken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Pop Art


Kaum eine andere Kunstrichtung fühlt sich bis heute so aktuell an, wie die Pop Art. Ihre Themenschwerpunkte Konsum, Massenproduktion, Werbung, Starkult und Medien sind bis in die Gegenwart omnipräsent.
Interessiert? Hier erfahren Sie Näheres zum WERKTEXT.

Coca-Cola-Flasche

Three Coke Bottles, 1962, Andy Warhol / The Andy Warhol Museum, Pittsburg

16.11.1915: Die Coca-Cola-Flasche wird in den USA patentiert.

Von 1961 bis 1962 legte Andy Warhol seinen Fokus auf Coca-Cola und druckte das Flaschenmotiv auf Leinwand. Warhols Darstellung von Markenikonen wie auch Campbell’s Soup, Heinz oder General Electric fingen mit Werken wie die hier gezeigten an. «Ich male nur Dinge, die ich immer schon schön fand, die wir jeden Tag benutzen ohne darüber nachzudenken», sagte Warhol einmal. Andy Warhol verwandelte alltägliche und unendlich reproduzierbare Handelsartikel in Symbole der amerikanischen Popkultur.

Wang & Söderström

Table Of Contents 101 / Personal Project / Mixed media — Sculptures and Print

Die Produkte des Design-Duos Wang & Söderström aus Kopenhagen stammen hauptsächlich aus dem 3D-Drucker. Dabei arbeiten die Möbeldesignerin Anny Wang und der Architekt Tim Söderström mit unterschiedlichen Filamenten (Druckmaterial) und versuchen ihre Werke so aussehen zu lassen, als kämen sie nicht aus einem Drucker.

Raubdrucken

Paris Heart Gym Bag / Motiv: Nähe Porte de Bagnolet

raubdruckerin ist ein experimentelles Street-Printing-Projekt, das bereits seit 2006 Details der urbanen Textur ausgesuchter Städte auf Streetwear, Stoffe und Papier druckt und somit als ein persönliches Stück der Identifikation der Träger*innen auszeichnet. Gedruckt wird mit der Hand: auf Kanaldeckeln, Abluftgittern und sonstigen Reliefen, die die Infrastruktur der Stadtlandschaft hergibt. Dabei gilt der öffentliche Raum als Druckwerkstatt und Bühne für ausgefallene Motive, die im Alltag als solche gerne übersehen werden. Ein Abdruck der Stadt, der die Hektik der Massenproduktion wegnimmt und zudem ein einzigartiges Souvenir an den Leib der Menschen heftet.  

Adinkra


Adinkra ist die Bezeichnung der in der Elfenbeinküste und in Ghana verwendeten Symbolsprache. Diese wird traditionell in allen Bereichen des Lebens, auf Stoffen, auf Hauswänden, Töpferware und Holzwaren verwendet. Heute werden auch immer mehr Adinkra-Symbole als Logo von Unternehmen eingesetzt oder als Tattoo getragen. Adinkra bedeutet übersetzt «Auf Wiedersehen» und so werden Adinkrastoffe zu Begräbnissen aber auch zu verschiedenen anderen Anlässen getragen, je nach Bedeutung der Symbole.
Mehr dazu…