Posts mit dem Label Schrift werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schrift werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Marian Bantjes

«We’re Sorry», 2009, Marian Bantjes

Die international gefragte Designerin, Typographin, Illustratorin und Schriftstellerin Marian Bantjes lebt und arbeitet auf einer kleinen Insel vor der Westküste Kanadas. Bekannt ist sie für ihre individuellen Schriftzüge, ihre komplizierten Musterungen und ihren dekorativen Stil.

Graffiti: Begriffe

© 2015 WERKTEXT /Basel/Engelgasse 76
 
Kunstbetrachtung im öffentlichen Raum: Klassische Graffitis aufspüren und die verschiedenen Gestaltungselemente bezeichnen. Werke vergleichen und Stärken oder Schwächen besprechen.
Anregung für den Unterricht aus dem WERKTEXT-Heft «Graffiti».

Buchstaben


Eine Welt ohne Buchstaben? Unvorstellbar! Dieses Heft widmet sich den Hauptdarstellern unserer
geschriebenen Sprache. Den 26 Zeichen, die uns die Welt erklären und die uns beim Kommunizieren unterstützen. Interessiert? Hier erfahren Sie Näheres zum WERKTEXT.

Weltalphabetisierungstag

MAMAMMIA CREATIVA Fotoprojekt 2008

8. September: Heute ist Weltalphabetisierungstag (auch Weltbildungstag). Der Tag soll an die Problematik des Analphabetismus erinnern. Weltweit können rund 860 Millionen Erwachsene nicht richtig lesen und schreiben, zwei Drittel davon sind Frauen. Die Stiftung für Alphabetisierung und Grundbildung Schweiz, SAGS, setzt sich dafür ein, dass Personen, gleich welchen Alters und Herkunft, Zugang zur Grund- und Nachholbildung haben.

Im Archiv von MAMAMIA CREATIVA – dem digitalen Bastelmagazin – sind mehrere Projekte zu finden, die mit dem Thema Alphabet zu tun haben.

Bombing

© werktext.ch 2015 Zürich / Rousseaustrasse Ecke Kornhausstrasse

Als Bombings oder auch Quicks bezeichnet man Graffitis, die schnell gemacht werden. Sie sind meistens gut lesbar und oft nur mit zwei bis drei Farben gemalt. Hauptmerkmal ist ein einfarbiges Fill-In (häufig in chrome/silber, deshalb auch Silverpiece genannt) und die schwarzen Outlines. Eine weitere Form der Bombings sind die Throw-Ups. Diese bestehen nur aus der Outline und sind höchstens mit einer raschen Schraffierung gefüllt. Oft wird beim Graffiti-Bombing nicht das eigene Tag gemalt, sondern der Tag der Crew (Zusammenschluss von Writern, die zusammen sprühen), in der man Mitglied ist.
Dieses Beispiel stammt aus dem WERKTEXT-Themenheft: «Kritzelei und Graffiti» (WT1601).  
Mehr dazu…